|
Leistungsaufnahme IBM Thinkpad T41
Eine Mini-Testreihe
Man liest viel über die Enerigieverbrauchswerte moderner Computer und - speziell bei den Notebooks - über die Akkulaufzeiten. Da ich als stolzer Besitzer eines solchen schon immer wissen wollte, wie gut es sich schlägt und wie man natürlich die Akkulaufzeit verlängern kann, habe ich versucht, die Werte nach den verbauten Komponenten aufzuschlüsseln.
Für die Ergebnisse musste ich mich auf die vom ACPI-Subsystem gelieferten Werte verlassen. So liefert cat /proc/acpi/battery/BAT0/state im Akkubetrieb stets den aktuellen mW-Wert. Um den aktuellen Zustand des PCs (CPU- und GPU-Last, Lüfterdrehzahl, Temperaturen) zu dem Verbrauch zuordnen zu können, habe ich noch die relevanten Werte-Abfragen in einem Skript zusammengefasst:
Führt man das Skript aus, schreibt es die aktuellen Werte in eine Logdatei.
Ziel meiner Untersuchung war es herauszufinden, wieviel Leistung die folgenden Komponeneten benötigen: das Display, die CPU, die GPU, das WLAN-Modul und die Festplatte.
Dazu habe ich folgende Testfälle definiert:
- Display
- Helligkeit mittels Tastatur auf höchste bzw. niedrigste Stufe
- CPU
- Last erzeugen mittels while true; do true; done
- GPU
- ATI-Grafik mit dem Spiel xmoto beschäftigen (nur geringe CPU-Last, dafür viel OpenGL)
- glxgears als typisches Spiele-Szenario (GPU + ~50% CPU-Last)
- WLAN-Modul
- Kernelmodul ipw2200 laden bzw. entladen
- Festplatte
- HD durchsuchen mittels du / > /dev/null 2>&1
Hier also die Ergebnisse - zunächst ohne Lüfterbertrieb:
Testfall | Leistungsaufnahme in mW | Differenz zu IDLE in mW |
IDLE Display niedrigste Stufe ("dunkel") | 11260 | --- |
IDLE, Display hell | 13500 | +2240 |
IDLE, Display dunkel WLAN aktiv | 12500 | +1240 |
Alle folgenden Testfälle mit laufendem Lüfter und Display auf "dunkel"
Testfall | Leistungsaufnahme in mW | Differenz zu IDLE in mW |
GPU (xmoto) | 14700 | +3440 |
GPU + CPU 50% (glxgears) | 17300 | +6040 |
CPU 100% | 27200 | +15940 |
HD (du) | 13700 | +2440 |
Grafisch ergibt sich bei der theorethischen Volllast aller Komponeneten also die folgende Verteilung:
Erfreulich ist der geringe Leerlaufbedarf, mit gerade mal 11,3 Watt - das ergibt bei meinem alten Akku (der noch eine Kapazität von ~ 41000 mWh aufweist) eine Laufzeit von 3,64h.
Die höchsten Einsparpotenziale liegen - wie erwartet - bei der CPU, jedoch auch das Herunterregeln des LCD-Backlights bringt 0,6h mehr Akkulaufzeit. Selbst das Abschalten des womöglich nicht benötigten WLAN-Moduls verlängert den Spaß an der schnurlosen Arbeit um 0,36h - das sind satte 22 Minuten :-)
|